Startseite » Know-how »

Das Wissen testen

Know-how
Das Wissen testen

Prüfungsfragen für Fahrzeuglackierer

Karl Weinhuber

Lernfeld 11, 3. Ausbildungsjahr
Oberflächen aufbereiten
Die Oberfläche von Fahrzeugen ist durch Umwelteinflüsse stark belastet. Die Temperaturunterschiede in den Jahreszeiten, die UV-Strahlung der Sonne oder der aggressive Angriff von Streusalz im Winter auf die Lackoberfläche lassen die Oberfläche altern und stumpf erscheinen. Dem kann mit fachgerechter Lackpflege entgegengewirkt werden.
Damit auch die richtigen Pflege- und Lackaufbereitungsmittel eingesetzt werden, bedarf es vor Beginn der Arbeiten einer ausführlichen Schmutzanalyse. Vor dem Reinigen wird die Lackoberfläche geprüft auf:
  • Teerflecken
  • Starke Insektenverschmutzungen
  • Rußverschmutzungen
Vor jeder Lackpflege sollte eine Wagenwäsche mit Shampoo erfolgen, um die Lackierung von Schmutz und Staub zu reinigen.
Entfernen von Teerflecken
Nach der Oberflächenwäsche sind Teerflecken mit speziellen Teerfleckenreinigungsmitteln zu entfernen.
Merke: Teerfleckenreiniger erst nach der Oberwäsche einsetzen, da der Reiniger die Schaumbildung verhindert und somit die Oberflächenreinigung eingeschränkt wird.
Wird die Grobreinigung mit Hochdruckreiniger durchgeführt, ist darauf zu achten, dass sich im unteren Teil der Fahrzeuge oft Sand in den Abschlussblechen und Kanten zwischen den Stoßstangen oder Scheinwerferkanten befindet. Dieser Sand muss gründlich abgespült werden, denn sonst entstehen beim Reinigen mit dem Schwamm Schleifriefen.
Insektenverschmutzungen
Insektenverschmutzungen treten insbesondere im Frontbereich und an den Dachkanten und Spiegel auf. Sie müssen mit Insektenentferner eingesprüht werden. Den Reiniger darf man dabei nicht antrocknen lassen, da sonst Streifen und Flecken auf der Oberfläche verursacht werden. Nach dem Einweichen der verschmutzten Stellen gründlich nachreinigen. Die Verwendung von so genannten Insektenschwämmen ist nur auf unlackierten Kunststoffstoßfängern, Scheinwerfergläsern und Nummernschildern anzuraten. Die häufige Anwendung von Insektenschwämmen kann microfeine Kratzer verursachen. Rußverschmutzungen sind mit Spezialreiniger zu entfernen und gründlich nachzureinigen.
Zum Abtrocknen der Oberflächen nach dem Reinigen eignen sich Vinylledertücher. Ecken, Kanten, Gummileisten und Teile, die Restwasser einschließen, sollten vorher mit Druckluft freigeblasen werden. Bei der Verwendung von Abziehern ist auf unbeschädigte Gummilippen zu achten.
Stumpfe Lackoberflächen
Sind Lackoberflächen leicht matt, können Lackreiniger verwendet werden. Lackreiniger werden dabei mit Polierwatte oder Poliertuch auf die Oberfläche aufgetragen und kräftig poliert, bis die Oberfläche den Glanzgrad wieder erreicht hat. Abschließend sollte noch ein Glanzkonservierer aufgebracht werden. Achtung: Silikonhaltige Polier- und Pflegemittel dürfen in den Vorbereitungsräumen der Lackieranlagen nicht verwendet werden. Die Gefahr von Silikonkratern bei der Lackierung ist sehr hoch.
Feinpolierpasten
Feinpolierpasten enthalten geringe Schleifanteile und sollten nur nass eingesetzt werden. Die Pasten können mit Schleifpads aufgetragen werden. Sie sind besonders geeignet, um Staubeinschlüsse und Farbnebel zu entfernen. Stark zerkratzte strukturgeschädigte Lacke sollten mit einem Schleifpapier P 1200 nass ausgeschliffen werden. Es ist darauf zu achten, dass der Decklackfilm nicht durchpoliert wird. Der Auftrag der Paste kann manuell oder mit einer Poliermaschine erfolgen. Das Nachpolieren erfolgt mit einem Polish. Die Farbtiefe wird durch das polieren mit Polish wieder erreicht. Abschließend wird die Oberfläche mit Glanzkonservierer behandelt.
Achtung: Raue Kunststoffteile hinterlassen weiße Spuren nach dem Antrocknen. Teile sollten daher vor dem Antrocknen gereinigt werden.
Glanzkonservierer
Glanzkonservierer schützt die Lackoberfläche mit einem Schutzfilm vor Umwelteinflüssen. Glanzkonservierungsmittel enthalten Wachskombinationen und wirken dadurch wasserabstoßend. Die Wachsschicht soll nach dem Antrocknen (wenn sich eine feine weiße Schicht gebildet hat) mit einer angefeuchteten Polierwatte abgerieben werden. Für Polierarbeiten gelten folgende Regeln:
  • Grundsätzlich sollten Polierarbeiten nur auf ausgetrockneten Lackoberflächen erfolgen.
  • Der Arbeitsgang erfolgt von der groben Polierpaste zur Feinen.
  • Immer die Oberflächen im Wechsel längs und quer bearbeiten.
  • Keine verschmutzten Polierschwämme benutzen.
  • Immer nur mit leichtem Druck arbeiten.
  • Keine Kunststoffteile polieren.
  • Beim Polieren Sonneneinstrahlung vermeiden.
  • Keine heißen Oberflächen bearbeiten.
Beseitigung von Farbnebel
Farbnebel auf Gummileisten und Dichtungen sollte mit etwas Politur abgerieben werden. Nach dem Trocknen sind alle Politurreste mit einem trockenen Tuch zu entfernen. Bei stärkerem Farbnebel kann auch feine Stahlwolle mit Politur eingesetzt werden. Persönliche Schutzausrüstung beachten, Hautschutz. Werden Farbnebel auf Scheiben mit Universalverdünner entfernt, müssen lösemittelgeignete Schutzhandschuhe getragen werden. Auf gut durchlüftete Räume ist zu achten. Die Scheiben sind anschließend mit Scheibenreiniger sorgfältig zu reinigen.
Innenreinigung von Fahrzeugen
Sind Fahrzeuge vor der Kundenübergabe innen zu reinigen, sollten der Kofferraum und der Innenraum mit einem Industriestaubsauber ausgesaugt werden. Dabei darf das Reinigen der Aschenbecher, der Ablagefächer und des Handschuhfachs nicht vergessen werden. Alle Kunststoffteile im Inneren des Fahrzeuges müssen mit speziellen Kunststoffreinigern bearbeitet werden. Oft können so genannte Multisprayer eingesetzt werden. Beim Einsatz von Reinigungsmittel sind immer die Herstellerangaben und Gefährdungen der Gesundheit zu beachten.
Aufgaben zu Lernfeld 11, Oberflächen aufbereiten
  • 1. Nennen Sie Belastungen der Lackoberflächen durch Umwelteinflüsse.
  • 2. Worauf muss die Lackoberfläche vor dem Reinigen geprüft werden?
  • 3. Wann dürfen Teerfleckenreinigungsmittel erst eingesetzt werden?
  • 4. Worauf muss beim Reinigen der Fahrzeugoberflächen mit Hochdruckreiniger geachtet werden?
  • 5. Wo sind an Fahrzeugen Insektenverschmutzungen besonders häufig?
  • 6. Warum soll man Insektenreiniger nicht antrocknen lassen?
  • 7. Wo dürfen Insektenschwämme beim Reinigen eingesetzt werden? Warum gibt es Einschränkungen?
  • 8. Wie sollen Fahrzeugoberflächen nach dem Reinigen getrocknet werden?
  • 9. Wann werden Lackreiniger bei der Bearbeitung von Oberflächen eingesetzt?
  • 10. Wie werden Lackreiniger auf die Oberfläche aufgebracht?
  • 11. Was muss bei der Verwendung von silikonhaltigen Polier- und Pflegemitteln beachtet werden?
  • 12. Wofür ist Feinpolierpaste besonders geeignet?
  • 13. Warum wirken Glanzkonservierungsmittel wasserabstoßend?
  • 14. Wie werden Farbnebel auf Scheiben entfernt?
  • 15. Worauf ist bei der Reinigung mit Universalverdünnung und Nitro zu achten?
  • Lösungen
  • 1.Temperaturunterschiede in den Jahreszeiten, UV-Strahlung der Sonne, Steusalz im Winter.
  • 2. Teerflecken, starke Insektenverschmutzungen, Rußverschmutzungen.
  • 3. Teerfleckenreiniger dürfen erst nach der Oberwäsche eingesetzt werden, da der Reiniger die Schaumbildung verhindert und somit die Oberflächenreinigung eingeschränkt wird.
  • 4. Durch den Hochdruckreiniger werden oft Sandteile aus den Abschlussblechen und Kanten zwischen den Stoßstangen herausgespühlt. Sie müssen vor dem Reinigen durch spülen sauber entfernt werden.
  • 5. Im Frontbereich, an den Dachkanten und Spiegelrückflächen.
  • 6. Insektenreiniger verursachen nach dem Antrocknen Streifen und Flecken auf der Oberfläche.
  • 7. Die Verwendung von sogenannten Insektenschwämmen ist nur auf unlackierten Kunststofffängern, Scheinwerfergläsern und Nummernschildern anzuraten. Die häufige Anwendung von Insektenschwämmen können microfeine Kratzer verursachen.
  • 8. Zum Abtrocknen der Oberflächen nach dem Reinigen eignen sich Vinylledertücher. Ecken, Kanten, Gummileisten und Teile, die Restwasser einschließen, sollten vorher mit Druckluft freigeblasen werden. Bei der Verwendung von Abziehern ist auf unbeschädigte Gummilippen zu achten.
  • 9. Sind Lackoberflächen leicht matt, können Lackreiniger verwendet werden.
  • 10. Lackreiniger werden mit Polierwatte oder Poliertuch auf die Oberfläche aufgetragen und kräftig poliert bis die Oberfläche den Glanzgrad wieder erreicht hat.
  • 11. Silikonhaltige Polier- und Pflegemittel dürfen in den vorbereitungsräumen der Lackieranlagen nicht verwendet werden. Die Gefahr von Silikonkratern bei der Lackierung ist sehr hoch.
  • 12. Sie sind besonders geeignet Staubeinschlüsse und Farbnebel zu entfernen
  • 13. Glanzkonservierungsmittel enthalten Wachskombinationen, die wasserabstoßend wirken.
  • 14. Farbnebel auf Scheiben werden mit Universalverdünner oder Nitro entfernt und anschließend mit Scheibenreiniger gereinigt.
  • 15.Es müssen lösemittelgeeignete Schutzhandschuhe getragen werden, und die Räume sollen gut durchlüftet sein.

Unternehmen im Fokus
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Lackiererblatt 2
Aktuelle Ausgabe
02/2024
EINZELHEFT
ABO
FACEBOOK


Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de