Startseite » Know-how »

Das Wissen testen

Know-how
Das Wissen testen

Prüfungsfragen für Fahrzeuglackierer

Lernfeld 1, 1. Ausbildungsjahr

Metallische Untergründe bearbeiten
Fahrzeuglackierer haben überwiegend Oberflächen zu bearbeiten, die aus Eisen- und Nichteisenmetallen bestehen. An jedem Fahrzeug sind diese Metalle sichtbar oder verborgen vorhanden. Karosserieteile wie Türen, Hauben und Kotflügel sowie Teile zur Aussteifung werden aus Stahlblech gefertigt.
Metallteile am Fahrzeug
Blechrollen werden dazu im Automobilwerk zugeschnitten und zum Fertigteil gepresst. Die Blechstärke im Automobilbau beträgt ca. 0,6 bis 0,8 mm. Diese Bauteile unterliegen der Korrosion und müssen durch eine fachgerechte Beschichtung geschützt werden. Metalle werden in drei Gruppen aufgeteilt:
  • Eisenmetalle
  • Nichteisenmetalle: Aluminium , Zink, Kupfer, Blei
  • Edelmetalle: Gold ,Silber, Platin
Ungeschützt können Eisen- und Nichteisenmetalle durch Korrosion zerstört werden. Durch chemische oder elektrochemische Einflüsse verändert sich die Oberfläche. Nur ein auf die Oberfläche und die Eigenschaften der Metalle abgestimmtes Beschichtungssystem schützt sie effektiv.
Höherfestes Karosserieblech
Durch verschiedene Bearbeitungsverfahren wie Walzen oder durch Wärmezufuhr wird eine Verfestigung (Streckgrenzenzuwachs) des Stahlblechs erreicht. Bei normalem Karosserieblech liegt der Wert der Streckgrenze bei ca. 190 N/mm². Bei höherfestem Stahlblech (Tailored blanking) liegt er bei 350 N/mm². Der Einsatz von höherfestem Stahlblech ist nur begrenzt möglich, darum werden überwiegend normale Stahlbleche hergestellt und verwendet.
Aluminium
Wegen der geringen Masse und der hohen Korrosionsbeständigkeit wird zunehmend aluminiumlegiertes Karosserieblech eingesetzt – im Fahrzeugbau besonders im LKW-Kastenbau und als Aufbau bei Anhängern.
Im Autobau unterscheiden wir zwei Herstellungskonzepte mit Aluminium:
  • Space Frame: Diese Autokonstruktionen werden vollständig aus Aluminium hergestellt (z.B. Audi A8 und A3 , BMW Z8, Honda NSX…)
  • Hybrid-Bauweise: Hier werden sowohl Aluminium als auch andere Materialien eingesetzt. So bestehen zum Beispiel die tragenden Teile aus Stahl und die Außenteile (Türen, Deckel, Kotflügel, Seitenwände, etc.) aus Aluminium.
Die Stahl- und die Aluminiumbearbeitung müssen konsequent räumlich getrennt werden, da der Eisenstaub das Aluminium durch Kontaktkorrosion zerstört.
Zink
Feinzink (reines Zink) wird im Fahrzeugbau nicht verwendet. Zink wird zum Korrosionsschutz durch Verzinken eingesetzt. Optimalen Korrosionsschutz bieten vollverzinkte Karosserien. Bei verzinkten Karosserien werden meist die Bodengruppe mit Rahmenteilen und nicht sichtbare Innenteile feuerverzinkt. Dach, Türen, Seitenteil und Tankdeckel tragen auf der Oberfläche eine galvanische Verzinkung. Zink ist unedler als Stahl, oxidiert früher und schützt das Stahlblech vor Korrosion. Das Zink „opfert“ sich..
Feuerverzinkung
Stahlblech wird bei der Feuerverzinkung in schmelzflüssiges Zink getaucht. Die Oberfläche wird so mit einer Eisen-Zink-Legierungsschicht überzogen, die gut auf Stahl haftet. Beim Senzimirverfahren wir das Breitbandblech mit ca. 500 °C ins Zinkbad geleitet. Das Kennzeichen für Feuerverzinkung sind die Zinkblumen auf der Oberfläche.
Galvanische Verzinkung
Stahlblech als Kathode (-) und Zinkplatten als Opferanoden (+) werden in ein Bad mit sauren Elektrolyten gehängt, und es bildet sich eine Zinkschicht.
Aufgaben zum Lernfeld „Metallische Untergründe bearbeiten“
  • 1. Nennen Sie die drei Gruppen, in die Metalle eingeteilt werden.
  • 2. Wie nennt man die Verfestigung des Stahlbleches bei höherfestem Karosserieblech?
  • 3. Warum wird Aluminium zunehmend im Automobilbau eingesetzt?
  • 4. Im Autobau unterscheidet man zwei Herstellungskonzepte mit Aluminium. Nennen Sie beide.
  • 5. Nennen sie Verzinkungsverfahren, die im Automobilbau eingesetzt werden?
  • 6. Was bedeutet der Begriff Senzimirverfahren?
  • 7. Was bedeutet der Begriff Hybrid-Bauweise?
Multiple Choice-Fragen
Eine Antwort ist richtig.
8. Wozu werden im Fahrzeugbau verzinkte Bleche verwendet?
  • a) um einen extrem glatten Untergrund zu erzielen
  • b) um das Grundieren überflüssig zu machen
  • c) um die Haftung der Lackierung zu erhöhen
  • d) um den Korrosionsschutz zu erhöhen
9. Weshalb wird Stahl durch Verzinken geschützt?
  • a) Zink ist unedler als Stahl und oxidiert früher
  • b) durch die Oberflächenglätte findet Rost keine Angriffspunkte
  • c) der höhere Glanzgrad schützt vor Korrosion
  • d) Zink löst sich nie auf
10. Wie erkennt man feuerverzinktes Stahlblech?
  • a) die Oberfläche wirkt grau bis weiß
  • b) an den Zinkblumen auf der Oberfläche
  • c) an der silbrig glatten Oberfläche
  • d) an der Rauigkeit der Oberfläche
11. Karosserieteile aus Aluminiumlegierungen sind gegenüber Stahlteilen
  • a) leichter
  • b) schwerer
  • c) gleich schwer
  • d) billiger
12. Warum wurde in den letzten Jahren zunehmend aluminiumlegiertes Metall im Karosseriebau verwendet ?
  • a) weil es billiger in der Verarbeitung und Herstellung ist als Stahl
  • b) wegen der geringen Masse und Korrosionsbeständigkeit
  • c) wegen der schönen Oberfläche
  • d) weil Stahl am Weltmarkt teurer ist als Aluminium
Karl Weinhuber
Lösungen Multiple Choice-Fragen:
  • 8. d) um den Korrosionsschutz zu erhöhen
  • 9. a) Zink ist unedler als Stahl und oxidiert früher
  • 10. b) an den Zinkblumen auf der Oberfläche
  • 11. a) leichter
  • 12. b) wegen der geringen Masse und Korrosionsbeständigkeit

Unternehmen im Fokus
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Lackiererblatt 3
Aktuelle Ausgabe
03/2024
EINZELHEFT
ABO
FACEBOOK


Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de