Gar nicht so einfach, das Thema Smart-Repair als Lackdesign umzusetzen. Wir haben mit Danny Schramm vom Schrammwerk bei Hamburg einen der Großen dieses Fachs mit der Aufgabe betraut. Und er hielt sich akribisch an die Vorgabe. Smart-Repair kommt ja bevorzugt bei älteren Fahrzeugen als zeitwertgerechte Reparaturoption in Frage. Mit dem Ford Mustang Fastback Jahrgang 2007 war diese Vorbedingung perfekt erfüllt. Ein weiteres Smart-Repair-Kriterium: Die Fläche sollte nicht zu groß sein, im Idealfall das DIN-A-4-Format nicht überschreiten. Hier liegen wir knapp darüber, aber Kotflügel und ein Drittel Haube könnten gerade noch im erlaubten Rahmen sein. Aber Spaß beiseite – wie Danny Schramm das Thema umgesetzt hat, ist einfach … smart. Metallplattenoptik, Stahleffekt und Nieten-Look sind wie erwartet täuschend echt, und durch die Verwendung mehrerer Farben ist auch noch eine 3D-Optik auf dem Fahrzeug entstanden
Vergänglich, aber bombenfest
Einen speziellen Clou stellt der Untergrund dar. Die Metallplattenoptik wurde auf den abziehbaren Lack PCP aufgetragen. Das Kunstwerk ist also vergänglich, das Fahrzeug konnte nach dem Shooting problemlos wieder in den Originalzustand versetzt werden – einfach durch das Abziehen der PCP-Beschichtung inklusive der darüberliegenden Designlackierung. Die Alternative dazu: Das Kunstewerk einfach drauf lassen, denn mit Klarlack versiegelt, hätte die Folie auch noch mehrere Jahre bombenfest gehalten. Weitere Informationen zu PCP und darüber, wie es Lackierbetriebe gewinnbringend einsetzen können, gibt es auf www.schrammwerk.com. Uns bleibt nur, besten Dank für die perfekte Umsetzung der Smart-Repair-Idee zu sagen – und gerne wieder! mr■